Das Bauwesen hat großen Einfluss auf unsere Umwelt und Lebensqualität. Mit der wachsenden Weltbevölkerung (von über 8 Milliarden heute auf fast 11 Milliarden bis 2100) steigt der Bedarf an Wohnungen und Infrastruktur. Zusätzlich wollen viele Menschen einen besseren Lebensstandard, was mehr Flächen und Rohstoffe erfordert.
Bedeutung des Bauwesens
Das Bauwesen ist eine der wichtigsten Branchen, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Der Bau und Betrieb von Gebäuden und Infrastruktur hat einen großen Einfluss:
• 55 % der weltweiten Rohstoffe werden dafür genutzt.
• 34 % der global verbrauchten Energie fließt ins Bauwesen.
• 37 % der CO₂-Emissionen durch Energie und Prozesse entstehen im Bauwesen.
Beton – Der wichtigste Baustoff
Beton ist der meistgenutzte Baustoff der Welt, vor allem im Stahlbetonbau. Die Zahlen dazu sind enorm:
• Jährlich werden 26,2 Milliarden Tonnen Beton verbraucht, darunter:
o 4,3 Milliarden Tonnen Zement
o 19,6 Milliarden Tonnen Sand und Kies
o 2,3 Milliarden Tonnen Wasser
o 0,3 Milliarden Tonnen Stahl
• 2,5 Milliarden Tonnen CO₂ entstehen allein bei der Zementherstellung, was etwa 6-8 % der weltweiten CO₂-Emissionen ausmacht – mehr als dreimal so viel wie die gesamte Luftfahrt.
• Die Zement- und Stahlproduktion benötigt 17,36 Exajoule Energie, das sind 3 % des globalen Energieverbrauchs.
*Zahlenwerte aus 2022
Einsparpotenziale am Beispiel Carbon
Materialeinsparung
o Bis zu 80 % weniger Sand, Wasser und Zement werden benötigt.
o Die Konstruktionen sind schlanker, da die Betondeckung, die normalerweise den Stahl vor Rost schützt, deutlich dünner sein kann (10 mm statt 55 mm).
Reduzierter Aufwand bei Transport und Lagerung
o Im Vergleich zu Stahlbeton werden bis zu 50–80 % weniger Ressourcen für Verladen, Transport und Lagerung benötigt.
o Carbonbetonteile wiegen weniger, wodurch weniger Treibstoff und Platz gebraucht werden.
Längere Lebensdauer
o Carbonbeton hält bis zu 200 Jahre, was etwa viermal länger ist als Stahlbeton.
o Er ist beständig gegen Rost und Salz, weshalb er nicht so schnell beschädigt wird.
Weniger CO₂-Emissionen
o Beim Bauen mit Carbonbeton können bis zu 80 % weniger CO₂ entstehen.
o Das liegt am geringeren Materialverbrauch, an umweltfreundlicherem Beton und an Einsparungen beim Transport.
Unser Engagement für alternative Bewehrungen
Die ECS hat sich entschieden, die Forschung und Entwicklung alternativer Bewehrungslösungen aktiv voranzutreiben. Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit setzen wir auf innovative Ansätze, um den Bau von morgen nachhaltiger, effizienter und vielseitiger zu gestalten.
Warum alternative Bewehrungen?
Traditionelle Materialien wie Stahl stoßen zunehmend an ihre Grenzen – sei es durch begrenzte Ressourcen, hohe Kosten oder Umweltbelastungen. Alternative Bewehrungen, wie Carbon oder Glasfaser, bieten hier eine vielversprechende Lösung. Sie ermöglichen:
• Nachhaltigkeit: Weniger Materialverbrauch und reduzierte CO₂-Emissionen.
• Langlebigkeit: Höhere Beständigkeit gegen Korrosion und äußere Einflüsse.
• Flexibilität: Einsatz in unterschiedlichsten Bauprojekten, von Standardlösungen bis hin zu hochkomplexen Anwendungen.
Unsere Vision
Durch die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Partnern arbeiten wir an Lösungen, die:
• Massentauglich und kostengünstig sind – ideal für den breiten Einsatz in Bauprojekten.
• Komplexe Anforderungen meistern – etwa in Bereichen mit extremen Belastungen oder besonderen Designansprüchen.
Gemeinsam in die Zukunft
ECS vereint Innovation und Erfahrung, um den Bau von morgen neu zu definieren. Mit alternativen Bewehrungen leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Branche.
Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und Partner!